Software validieren und verifizieren
Damit Entwicklungsziele zuverlässig umgesetzt werden können, ist vorab ein richtiges Konzept und ein sauberes Design mehr wie nützlich. Ein moderner Softwareentwicklungsprozess trägt diese Rechnung. Mit dem Validierungs- und Verifikationsprozessen soll deshalb nachgewiesen werden, ob das gewählte Konzept oder Design die gewünschten Ziele erfüllt.
- Mit der Validierung wird überprüft, ob die richtigen Anforderungen aufgestellt worden sind.
- Wohingegen mit der Verifikation der Frage nachgegangen wird, ob die Anforderungen richtig implementiert worden sind.
Vorgehensweise
Validierung und Verifizierung (kurz V&V) beginnt mit der Anforderungsmanagement. Während der Anforderungsanalyse wird beispielsweise festgelegt
- Wie die Anforderungen validiert / verifiziert werden
- Wann die Anforderungen validiert / verifiziert werden und
- Wer die Anforderungen validiert / verifiziert
Kundennutzen
Validierung und Verifizierung sind nicht Selbstzweck. Als Planungsgrundlage kann so zuverlässig Transparenz und Akzeptanz hergestellt werden. Schnittstellen können frühzeitig festgeschrieben werden, was eine schnelle Lieferanteneinbindung erlaubt. Die schriftlichen Nachweise stellen für das gesamte Projekt auch eine saubere Grundlage.