Software spezifizieren
Spezifikationen beschreiben funktionale und nicht-funktionale Anforderungen an ein Projektelement. Bei der Erstellung einer Systemspezifikation beispielsweise, sind im Allgemeinen die Anforderungen aus dem Lastenheft die Grundlage, die wiederum als Grundlage für die Segmentspezifikationen herangezogen werden. Entsprechend der Projektgröße und des Architekturdesigns erfolgt diese Zerlegung in verschiedenen Ebenen.
Der Bezug einer jeden Anforderung zur übergeordneten Ebene stellt sicher, dass letzten Endes nur die Anforderungen realisiert werden, für die es Kundenanforderungen gibt. Würde dieses nicht beachtet werden, so könnte es zu einem Over-Engineering kommen. Dies verursacht Aufwand und Kosten für die Produkteigenschaften, die vom Kunden gar nicht gewünscht werden.
Für das Ingenieurbüro Heimann sind Spezifikationen einerseits Hilfsmittel bei der Erstellung entsprechender Architekturen, andererseits eine Vorgabe bei den nachgelagerten Prüfungen. Spezifikationen machen nur dann Sinn, wenn diese aktuell gehalten werden können. Im Rahmen der Anwendungsverfolgung wird sichergestellt, dass alle Anforderungen an ein Projektelement auf der nächsten Ebene berücksichtigt werden.