Wehrtechnik beim Ingenieurbüro Heimann
Die Wehrtechnik hat beim Ingenieurbüro Heimann eine lange Tradition. Nicht erst seit der Gründung des Ingenieurbüros engagiert sich der Gründer des Ingenieurbüro Heimanns in besonderer Weise für die Beschaffungsvorhaben unserer Streitkräfte.
Kalter Krieg, Jäger 90
Schon als Lehrling stand unser Firmeneigentümer im Windkanal neben dem Eurofighter Typhoon, welcher damals allerdings noch „Jäger 90“ oder offiziell „Taktisches Kampfflugzeug 90 (TKF 90)“ genannt wurde. Ursprünglich als Luftüberlegenheitsjäger gegen den Warschauer Pakt entwickelt, wurde es nach und nach zum Mehrzweckkampfflugzeug umgebaut.
Die Bundeswehr als Auftraggeber
Unsere Streitkräfte brauchen zweckentsprechende, wirksame und moderne Ausrüstung. Diese müssen darüber hinaus grundsätzlich kompatibel zur Ausrüstung mit unseren Verbündeten sein. Um so den Ansprüchen einer Einsatzarmee zum einen, zum anderen dem technologischen Fortschritt gerecht zu werden zu können, müssen die Beschaffungszeiten kurz gehalten werden.
Customer Product Management
Bundeswehrintern wird der Bedarf der Streitkräfte über die Bestimmungen des „Customer Product Management“ kurz CPM ermittelt und abgedeckt um die Effektivität der Bundeswehr zu verbessern. In den verschiedenen Phasen des CPM können verschiedene Verträge zur Anwendung kommen.
Zum Beispiel:
- Studen- und Forschungsverträge
- Vergabe von Entwicklungsleistungen
- Mitbenutzerverträge
- Verträge für die Nutzungsphase
Die Rolle des Ingenieurbüro Heimann
So vielfältig die Waffensysteme der Bundeswehr sind, so vielfältig waren die Aufgaben des Ingenieurbüro Heimanns. Über unsere Partner haben unsere Ingenieure bisher folgende Rollen übernommen:
- Projektleiter
- Anforderungsspezialist
- Softwarearchitekt
- Softwareentwickler
- Datenbankarchitekt,-spezialist
- Scrummaster, Produktowner
- Integrator
- Nutzungsunterstützer
Technologien
Der Schwerpunkt des Ingenieurbüro Heimanns lag in den letzten Jahrzehnten immer auf der Entwicklung von Software. Mit der klaren Ausrichtung die Vorgaben des öffentlichen Auftraggebers zu folgen. Dieser legte immer schon Wert auf die produktivsten und wartungsarmsten Technologien. Das Ingenieurbüro Heimann folgte diesen Technologien von C in den 1980ern, über C++ zu JAVA, bis heute (2015) zu C#.